Geschichtliches

Forum
One answer in this topic
M***p
na, da hoff ich mal daß soviel geschichte nicht zu schwere kost ist-
und daß der orf hoffentlich ordentlich recherchiert hat
von dort stammt nämlich diese information

225 Jahre Innviertel

Vor 225 Jahren, am 13. Mai 1779, wurde der Friede von Teschen geschlossen. Die Folge davon war, dass das Innviertel zu Oberösterreich kam und das jetzige Bundesland seine heutigen Grenzen erhielt.
 
 
Die Zutaten, die zu diesem historischen Datum führten, waren unter anderem ein ehrgeiziger österreichischer Kaiser, uneheliche Söhne und eine Mutter, die hinter dem Rücken ihres Sohnes Frieden stiftete.

Wiener Konvention
Kaiser Joseph II. hielt 1777 die Gelegenheit für günstig, die österreichischen Verluste der letzten Kriege durch bayrische Erwerbungen auszugleichen. Durch die Wiener Konvention hatte er sich Ansprüche auf Niederbayern und Teile der Oberpfalz gesichert.

Ländereien für uneheliche Söhne gesucht
1778 ließ der Kaiser österreichische Truppen in die beanspruchten Gebiete einmarschieren. Da der Pfälzer Kurfürst erst kurz zuvor sein Erbe angetreten hatte und das auch nur widerwillig, war er leicht zur Anerkennung der Rechtsansprüche Habsburgs zu bewegen. Umso mehr, als ihm Joseph II versprach, bei der Beschaffung von Ländereien für seine unehelichen Söhne zu helfen.

Friedrich II. marschierte in Böhmen ein
Doch beide hatten die Rechnung ohne Österreichs Erzfeind, Preußenkönig Friedrich II. gemacht. Dieser wollte nämlich keinesfalls, dass Österreich weitere Gebiete dazu bekam und marschierte in Böhmen ein. Im Sommer 1778 standen einander 250.000 Preußen und Sachsen 251.000 Österreicher gegenüber.

Der folgende Krieg war wegen geringer militärischer Aktionen, die sich hauptsächlich auf die Erbeutung von Lebensmitteln beschränkten, im Volksmund bald als "Zwetschkenrummel" bei den Österreichern oder "Kartoffelkrieg" bei den Preußen bekannt. Sehr zum Missvergnügen Josefs II. beendete seine Mutter Maria Theresia den Krieg bald. Sie richtete hinter seinem Rücken ein Friedensersuchen an ihren Erzfeind Friedrich II von Preußen.

Friede von Teschen
Im März 1779 wurde ein Waffenstillstand geschlossen. Der von Frankreich und Russland vermittelte Friede von Teschen - die Stadt ist heute zwischen Tschechien und Polen geteilt - vom 13. Mai 1779 sah Folgendes vor: Bayern blieb in seinem Umfang den Wittelsbachern erhalten, nur das Innviertel musste es - sehr widerwillig - an Österreich abtreten.
00
S*****e
Sehr Interressant !

thomas !
00
QuoteEditDeleteRecoverRemoveMove